Immobiliensuche optimieren: mit praxisnahen Tipps & Tricks

Pfeil nach unten Icon
Immobilien
|
22/9/2025

Die Immobiliensuche in der Schweiz wird zur Geduldsprobe: Über die Hälfte der Käufer wartet mehr als ein Jahr auf das passende Objekt. Doch mit den richtigen Strategien lässt sich die Suche beschleunigen. Wir zeigen bewährte Wege zur Traumimmobilie – und sagen Ihnen, was es mit exklusiven Off-Market-Angeboten auf sich hat.

Klare Suchkriterien, kluge Entscheidungen

Steigende Preise und ein knappes Angebot bestimmen gegenwärtig den heimischen Immobilienmarkt. Umso wichtiger ist es zu Beginn klare Suchkriterien festzulegen. Starten Sie mit einer knappen Liste der nicht verhandelbaren Anforderungen an Ihre Wunschimmobilie. Diese Leitplanken beschleunigen die Vorauswahl relevanter Angebote und bewahren Sie vor vorschnellen Kompromissen. So vermeiden Sie den Fehler, unter Zeitdruck wichtige Anforderungen aufzugeben, und konzentrieren sich auf tatsächlich geeignete Immobilien.

Finanzierungseinschätzung und Bewerbungsschreiben als Wettbewerbsvorteil

Sichern Sie sich frühzeitig Klarheit über Ihre Kaufkraft und holen Sie bei Ihrer Bank eine Finanzierungseinschätzung ein. Diese dokumentiert nicht nur Ihre Zahlungsfähigkeit, sondern zeigt Verkäufern die Ernsthaftigkeit und hebt Sie von unvorbereiteten Mitbewerbern ab. Verkäufer bevorzugen ernsthafte Interessenten mit gesicherter Finanzierung. Kalkulieren Sie dabei realistisch: Mit mindestens 20 Prozent Eigenkapital und monatlichen Kosten unter einem Drittel des Einkommens erfüllen Sie die Grundvoraussetzungen.

Mit einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben und einem Foto hinterlassen Sie einen zusätzlichen positiven Eindruck. Verkäufer schätzen Bewerbungen, in denen sich die Interessenten persönlich vorstellen.

Weitwinkel-Strategie: Möglichst viele Kanäle nutzen

Immobilienexperten sind sich einig: Am wirkungsvollsten ist es, mehrere Kanäle parallel zu nutzen. Online-Immobilienportale sind zwar oft die erste Anlaufstelle, weil sie riesige Datenbanken mit Angeboten vereinen. Gleichzeitig lockt dieses grosse Angebot sehr viele Mitbewerber an. Viele Plattformen werben daher mit kostenpflichtigen Premium-Abos, die früheren Zugriff auf neue Objekte oder eine bevorzugte Platzierung der Anfrage beim Anbieter ermöglichen. Der Nachteil: Wenn sehr viele Interessenten ein Premium-Konto besitzen, schmilzt der Effekt dahin, und Nutzer ohne Abo haben beim Rennen um die Objekte das Nachsehen.

Soziale Medien nutzen. Social-Media-Kanäle bergen natürlich viel Potenzial. Plattformen wie Facebook oder Instagram vernetzen Sie mit tausenden Menschen aus der Region – posten Sie Ihr Gesuch in ortsspezifischen Gruppen oder Immobiliengruppen, um eine grosse Reichweite zu erzielen. Achten Sie dabei auf die Netiquette: Nur wer die Gruppenregeln respektiert und sein Anliegen professionell formuliert, hinterlässt einen guten Eindruck.

Eigenes Netzwerk aktivieren. Auch das private Umfeld sollten Sie einbeziehen. Sprechen Sie mit Familie, Freunden und Bekannten über Ihr Wunschimmobilie – oft kennt jemand im Freundes- oder Bekanntenkreis einen Besitzer, der verkaufen möchte. Ein früher Hinweis aus dem Bekanntenkreis kann somit den entscheidenden Tipp liefern.

Lokale Zeitungen und Inserate. Trotz Internetflut lohnt sich der Blick in gedruckte Medien. Fast jede Lokalzeitung enthält einen Immobilien-Anzeigenteil – hier erscheinen manchmal Angebote, die nirgendwo online stehen. In angespannten Märkten schalten Interessenten sogar eigene Such-Anzeigen, um ihre Kaufbereitschaft publik zu machen und möglichst viele Leser zu erreichen. Teils setzt die ältere Generation gerne noch auf Inserate. Ein regelmässiges Durchblättern von Lokalzeitungen und Anzeigern kann sich also lohnen.

Frühzeitiger Zugang zu exklusiven Angeboten

Erfolgreiche Käufer nutzen oft spezialisierte Plattformen und pflegen strategische Kontakte. Registrieren Sie sich auf Portalen für Projekt-Vorankündigungen, um Neubauprojekte bereits in der Planungsphase zu entdecken. Besonders wertvoll ist der direkte Draht zu Projektentwicklern und Bauträgern – diese informieren bevorzugte Kunden oft Monate vor der offiziellen Vermarktung. Investieren Sie in Ihr Netzwerk durch Immobilienmessen, Branchenanlässe oder direkte Kontaktaufnahme zu lokalen Bauherren oder der Gemeindeverwaltung. Oder, Sie nutzen Ihren Bankberater als Türöffner zu exklusiven Immobiliendeals – Finanzinstitute vermitteln oft zwischen Projektentwicklern und qualifizierten Kunden.

Exklusiver Zugang zu Off-Market-Angeboten der Lifestyle Company

Off-Market-Angebote sind Immobilien, die zum Verkauf stehen, aber nicht öffentlich beworben werden – weder auf Immobilienportalen, in Zeitungen noch sonst wo. Die Lifestyle Company präsentiert einen Teil ihrer Immobilien als Off-Market-Angebot einer vorselektionierten Gruppe von Interessenten. Die Vorteile für Kaufinteressenten liegen auf der Hand: Exklusiver Zugang zu den begehrtesten Objekten an bevorzugten Lagen vor der Konkurrenz. Dazu kommen bessere Verhandlungsmöglichkeiten, da die Verkäufer oft einen schnellen und diskreten Verkauf bevorzugen.

Auch die Verkäufer profitieren: zum Beispiel von qualifizierten Interessenten und von Diskretion, etwa wenn persönliche Gründe eine Rolle spielen (Scheidung, Erbschaft). Hinzu kommt die Kontrolle über den Verkaufsprozess: Man kann den Kreis der Interessenten begrenzen und unerwünschte Besichtigungen vermeiden.

Zudem schützt es vor Preisspekulationen und wahrt die Privatsphäre: Nachbarschaft und Dritte erfahren den Verkaufspreis nicht automatisch.

Off-Market-Geschäfte sind besonders im Luxussegment und bei Gewerbeimmobilien verbreitet, kommen aber auch im normalen Wohnimmobilienmarkt vor.

Sie haben eine Frage?

Kontaktieren Sie unsTelefon Icon
+41 31 351 30 31